The Little Window Galerie
The Little Window Galerie
  • Home
  • Kontakt
  • März: Irmgard
  • Februar: OttO WuLfgÄnG
  • Januar: Franziska Sartorius
  • Dezember: Andrea Hoelscher
  • November: Josephine Behlke
  • Oktober : Vito Manolo Quinones
  • September: Svenja Wiese
  • Archiv 1
    • Juli/August: Sommergäste
    • Juni: Simon
    • Mai: Jochem Griese
    • April: Dirk Schade
    • März: Antoni Matysek
    • Februar: Urte Wiese
    • Januar: Martina Laser
    • Dezember: Gerald Pirner
  • Archiv 2
    • November: Jo Johnston
    • Oktober: Sacha Kröner
    • September: Katharina Ingwersen
    • August: Katrin Jaquet
    • Juni/Juli: Sommergäste
    • Mai: Michaela Hartmann
    • April: Jens Hübner
    • März: Ede Palenka
    • Februar: Philip Topolovac
  • Archiv 3
    • Januar: Antoanetta Marinov
    • Dezember: Klasse 3a
    • November: Marlen Scharf
    • Oktober: Paulissenkoop
    • September: Sonja Hartmann
    • August: Jasmin Schubert
    • Juni/Juli: Sebastian Mögelin
    • Mai: Thomas Wolf
    • April: Thomas Weidner
  • Archiv 4
    • März: Beate Baumholzer-Fetzer
    • Februar: Christian Badel
    • Januar: Melina Matzanke
    • Lost City
    • Dezember: Paul-Linus
    • November: Barbara Hoffmann
    • Oktober: Ralph Bergel
    • August: Jeff Koonz
    • Juni/Juli: Sommergäste
    • Mai: Axel Bunt
  • Archiv 5
    • April: Maryna Markova
    • März: Gunnar Zimmer
    • Februar: Maria Reffstrup-Harker
    • Januar: Nathalie Giraud
    • Dezember: Alke Brinkmann
    • November: Jens Wolfram
    • Oktober: Christiane Keppler
    • September: Hans Fritz
    • Juli/August: Sommergäste
    • Juni: Birgitta Behr
    • Mai: Klasse 10.5
  • Archiv 6
    • April: Horst Hussel
    • März: Edda
    • Februar: Hanneke u. Corn.elius
    • Januar: Stefan Kaping
    • Dezember: Detlef Wingerath
    • November: Martin Löffler
    • Oktober: Stefan Kraft
    • September: Johanna & Angelo
    • Juli/August: Sylke Lindemann
    • Juni: Claudia Speer
    • Mai: Marta Janik
  • Archiv 7
    • April: Petrus Akkordeon
    • März: Manuela Höfer
    • Februar: Stefan Schudlich
    • Januar: Gisela Harich
    • Dezember: Angela Burchill
    • November: Holger Lüer
    • Oktober: Jessi Bruch
    • September: Riadh Gose
    • August: Frank Seidel
    • Juli: Falk Wöhlmann
    • Juni: Bernd Kliche
  • Home
  • Kontakt
  • März: Irmgard
  • Februar: OttO WuLfgÄnG
  • Januar: Franziska Sartorius
  • Dezember: Andrea Hoelscher
  • November: Josephine Behlke
  • Oktober : Vito Manolo Quinones
  • September: Svenja Wiese
  • Archiv 1
    • Juli/August: Sommergäste
    • Juni: Simon
    • Mai: Jochem Griese
    • April: Dirk Schade
    • März: Antoni Matysek
    • Februar: Urte Wiese
    • Januar: Martina Laser
    • Dezember: Gerald Pirner
  • Archiv 2
    • November: Jo Johnston
    • Oktober: Sacha Kröner
    • September: Katharina Ingwersen
    • August: Katrin Jaquet
    • Juni/Juli: Sommergäste
    • Mai: Michaela Hartmann
    • April: Jens Hübner
    • März: Ede Palenka
    • Februar: Philip Topolovac
  • Archiv 3
    • Januar: Antoanetta Marinov
    • Dezember: Klasse 3a
    • November: Marlen Scharf
    • Oktober: Paulissenkoop
    • September: Sonja Hartmann
    • August: Jasmin Schubert
    • Juni/Juli: Sebastian Mögelin
    • Mai: Thomas Wolf
    • April: Thomas Weidner
  • Archiv 4
    • März: Beate Baumholzer-Fetzer
    • Februar: Christian Badel
    • Januar: Melina Matzanke
    • Lost City
    • Dezember: Paul-Linus
    • November: Barbara Hoffmann
    • Oktober: Ralph Bergel
    • August: Jeff Koonz
    • Juni/Juli: Sommergäste
    • Mai: Axel Bunt
  • Archiv 5
    • April: Maryna Markova
    • März: Gunnar Zimmer
    • Februar: Maria Reffstrup-Harker
    • Januar: Nathalie Giraud
    • Dezember: Alke Brinkmann
    • November: Jens Wolfram
    • Oktober: Christiane Keppler
    • September: Hans Fritz
    • Juli/August: Sommergäste
    • Juni: Birgitta Behr
    • Mai: Klasse 10.5
  • Archiv 6
    • April: Horst Hussel
    • März: Edda
    • Februar: Hanneke u. Corn.elius
    • Januar: Stefan Kaping
    • Dezember: Detlef Wingerath
    • November: Martin Löffler
    • Oktober: Stefan Kraft
    • September: Johanna & Angelo
    • Juli/August: Sylke Lindemann
    • Juni: Claudia Speer
    • Mai: Marta Janik
  • Archiv 7
    • April: Petrus Akkordeon
    • März: Manuela Höfer
    • Februar: Stefan Schudlich
    • Januar: Gisela Harich
    • Dezember: Angela Burchill
    • November: Holger Lüer
    • Oktober: Jessi Bruch
    • September: Riadh Gose
    • August: Frank Seidel
    • Juli: Falk Wöhlmann
    • Juni: Bernd Kliche

Dezember 2018
​

Künstlerin: Alke Brinkmann


Titel des Schaukastenbildes: "Be part of my network
​Technik: mischtechnik auf Holz
​Künstlerin: Alke Brinkmann


Künstlerische Intention:Die Vorbilder, die Alke Brinkmann in den frühen Jahren inspiriert haben, sind keine bequemen Künstler. Sie nennt: Ed und Nancy Kienholz, George Segal, Christian Boltanski, Hans Haake, Auguste Rodin, Camille Claudel, Francis Bacon, Paula Modersohn Becker, später Karl-Heinz Hödicke, Rainer Fetting, Marlene Dumas. Diese in der Ausdruckweise extrem unterschiedlichen und individuellen Künstler haben dennoch Einiges gemeinsam: sie beschäftigen sich mit dem Menschen, mit Leben und Tod und mit dem Versuch, ihren Gefühlen, Schmerz, Liebe, Angst und auch Protest, einen künstlerischen Ausdruck zu geben. Ihre Kunst ist emotional gesteuert. Diese Künstler arbeiten auch mit kollektiven Erinnerungen und erbärmlichen Kapiteln der Geschichte wie die Systematik der Judenvernichtung bei Boltanski oder der Vietnamkrieg bei Kienholz. Ihre Werke verleihen dem Unfassbaren einen Raum zum Nachdenken, beinahe einen Gedenkraum.

Auch Alke Brinkmann greift existentielle Themen auf. Ihr Ausdrucksmittel ist die Malerei, mit der sie ganz eigene Impulse zum Ausdruck bringt. Sie experimentiert mit den Materialien und den Farben und wählt für jedes Thema eine besondere Technik und ein spezifisches Bildformat. Jeder Inhalt braucht eine eigene Umsetzung, eine Übersetzung. Wenn diese der Künstlerin nicht möglich erscheint, wird das Thema verworfen. Die Serien, die sie produziert, sind eine Art intuitive Bildreportage ihrer Gefühle. Der Malprozess kann als Überprüfung ihrer Gedanken gesehen werden; er ist sowohl von den Emotionen, als auch intellektuell gesteuert. Entsprechend ist Brinkmann in ihrer Handschrift sehr vielfältig, wobei die Sujets an sich aus der Tradition der Malerei kommen: Portraits, Landschaften und Stillleben neuerdings jedoch auch, aufgrund ihres Biologiestudiums an der Humboldt-Universität, Sujets aus dem wissenschaftlichen Kontext.
www.alke-brinkmann.com
Weitere Arbeiten von Alke Brinkmann (Slideshow):
Proudly powered by Weebly