The Little Window Galerie
The Little Window Galerie
  • Home
  • Kontakt
  • Januar: Antoanetta Marinov
  • Dezember: Klasse 3a
  • November: Marlen Scharf
  • Oktober: Paulissenkoop
  • September: Sonja Hartmann
  • August: Jasmin Schubert
  • Juni/Juli: Sebastian Mögelin
  • Mai: Thomas Wolf
  • Mehr 1
    • April: Thomas Weidner
    • März: Beate Baumholzer-Fetzer
    • Februar: Christian Badel
    • Januar: Melina Matzanke
    • Lost City
    • Dezember: Paul-Linus
    • November: Barbara Hoffmann
    • Oktober: Ralph Bergel
    • August: Jeff Koonz
    • Juni/Juli: Sommergäste
    • Mai: Axel Bunt
  • Mehr 2
    • April: Maryna Markova
    • März: Gunnar Zimmer
    • Februar: Maria Reffstrup-Harker
    • Januar: Nathalie Giraud
    • Dezember: Alke Brinkmann
    • November: Jens Wolfram
    • Oktober: Christiane Keppler
    • September: Hans Fritz
    • Juli/August: Sommergäste
    • Juni: Birgitta Behr
    • Mai: Klasse 10.5
  • Mehr 3
    • April: Horst Hussel
    • März: Edda
    • Februar: Hanneke u. Corn.elius
    • Januar: Stefan Kaping
    • Dezember: Detlef Wingerath
    • November: Martin Löffler
    • Oktober: Stefan Kraft
    • September: Johanna & Angelo
    • Juli/August: Sylke Lindemann
    • Juni: Claudia Speer
    • Mai: Marta Janik
  • Mehr 4
    • April: Petrus Akkordeon
    • März: Manuela Höfer
    • Februar: Stefan Schudlich
    • Januar: Gisela Harich
    • Dezember: Angela Burchill
    • November: Holger Lüer
    • Oktober: Jessi Bruch
    • September: Riadh Gose
    • August: Frank Seidel
    • Juli: Falk Wöhlmann
    • Juni: Bernd Kliche
  • Home
  • Kontakt
  • Januar: Antoanetta Marinov
  • Dezember: Klasse 3a
  • November: Marlen Scharf
  • Oktober: Paulissenkoop
  • September: Sonja Hartmann
  • August: Jasmin Schubert
  • Juni/Juli: Sebastian Mögelin
  • Mai: Thomas Wolf
  • Mehr 1
    • April: Thomas Weidner
    • März: Beate Baumholzer-Fetzer
    • Februar: Christian Badel
    • Januar: Melina Matzanke
    • Lost City
    • Dezember: Paul-Linus
    • November: Barbara Hoffmann
    • Oktober: Ralph Bergel
    • August: Jeff Koonz
    • Juni/Juli: Sommergäste
    • Mai: Axel Bunt
  • Mehr 2
    • April: Maryna Markova
    • März: Gunnar Zimmer
    • Februar: Maria Reffstrup-Harker
    • Januar: Nathalie Giraud
    • Dezember: Alke Brinkmann
    • November: Jens Wolfram
    • Oktober: Christiane Keppler
    • September: Hans Fritz
    • Juli/August: Sommergäste
    • Juni: Birgitta Behr
    • Mai: Klasse 10.5
  • Mehr 3
    • April: Horst Hussel
    • März: Edda
    • Februar: Hanneke u. Corn.elius
    • Januar: Stefan Kaping
    • Dezember: Detlef Wingerath
    • November: Martin Löffler
    • Oktober: Stefan Kraft
    • September: Johanna & Angelo
    • Juli/August: Sylke Lindemann
    • Juni: Claudia Speer
    • Mai: Marta Janik
  • Mehr 4
    • April: Petrus Akkordeon
    • März: Manuela Höfer
    • Februar: Stefan Schudlich
    • Januar: Gisela Harich
    • Dezember: Angela Burchill
    • November: Holger Lüer
    • Oktober: Jessi Bruch
    • September: Riadh Gose
    • August: Frank Seidel
    • Juli: Falk Wöhlmann
    • Juni: Bernd Kliche

01. Juni - 30. Juni 2017
​

Künstlerin: Claudia Speer


​Titel des Schaukastenbildes: Interply adhesion
Technik: Tusche auf Reispapier auf Keilrahmen, 20 x 30 cm
​Künstlerin: Claudia Speer
​
Künstlerische Intention: Schwarz in vielen Schattierungen und Nuancen findet sich in den abstrakten Tuschemalereien meiner Arbeit wieder. Reispapier in großen Formaten wird zur Experimentierfläche für Pinsel, Schwämme und andere selbst gebaute Werkzeuge. Ich reibe meine Tusche mit einem schwarzen Stein an. Der meditative Akt dieses Rituals ist der Auftakt zur Entstehung meiner Bilder. Die Gedanken, die Haltung, die Bewegung, die Geste und die Intentionen im Augenblick des Malens werden zum Gegenstand und Inhalt, manifestieren sich gleichermaßen in der Realisation des Bildes. Der hochkonzentrierte Prozess ist mit der Zen-Malerei oder mit einer Improvisation in der Musik vergleichbar.

Von reinen Zufallstechniken unterscheidet sich meine Art der Malerei insofern, als dem oft kurzen Augenblick des Erschaffens, ein jahrelanger Prozess des Probierens, Studierens und Übens, der geistigen und körperlichen Entwicklung vorausgeht, die dem malerischen Ergebnis einen Großteil des Zufälligen abringt und stattdessen möglichst viel von meiner Persönlichkeit und meiner Intention zeigt.

Keine Skizze und kein vorgefertigtes Konzept dient mir als Vorlage für meine Werke. Es gibt keine Vorzeichnungen und - ganz an die ostasiatische Tuschemalerei angelehnt - gibt es keine Korrektur des einmal gesetzten Strichs. Das Werk muss als Ganzes Bestehen vom ersten bis zum letzten Strich.

In meinen neueren Werkgruppen verfolge ich dagegen einen konzeptionellen Ansatz und befasse mich nun mit konkreten Themen, bei Verwendung der Materialien Tusche und Reispapier.

Menschliche Wünsche und psychologische Prozesse die unter der Oberfläche ablaufen zählen zu meinen Themen. Meine Bilder appellieren an den aufmerksamen Betrachter sich intensiv mit Manipulation im digitalen Zeitalter auseinanderzusetzen. Trotzdem bleibt die spontane Rhythmik von Farbnuancen erhalten.


Bild
Mehr Infos: www.claudiaspeer.de
Weitere Arbeiten von Claudia Speer (Slideshow):
Proudly powered by Weebly